- das Ausstoßen
- - {ejaculation}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Ausstoßen — Ausstoßen, verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf einen andern stoßen, in der Fechtkunst. II. Als ein Activum. 1) Hinaus stoßen. Einen ausstoßen, aus dem Hause.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ausstoßen — am laufenden Band produzieren (umgangssprachlich); auswerfen; hinauswerfen; ausschließen * * * aus|sto|ßen [ au̮sʃto:sn̩], stößt aus, stieß aus, ausgestoßen <tr.; hat: 1. durch Druck nach außen pressen: den Atem ausstoßen; Schadstoffe… … Universal-Lexikon
Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… … Deutsch Wikipedia
Ausstoßen — Als Ausstoßen bezeichnet man zwei Vorbereitungsverfahren der Lebensmittelherstellung. Für die Zubereitung von Wildgerichten ist es nötig, das Fell (die Decke) vom Tierkörper zu trennen. Dafür verwendet man spezielle Ausbeinmesser, die für den… … Deutsch Wikipedia
Faß, das — Das Fáß, des sses, plur. die Fässer, Diminut. das Fäßchen, Oberd. Fäßlein, Fässel. 1. * Ein jedes Gefäß, ein jedes Werkzeug, etwas darin aufzubehalten. Ein Töpfer hat Macht, ein Faß zu Ehren und zu Unehren zu machen, Röm. 9, 21. Diese im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nervenfieber, das — Das Nêrvenfieber, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein schleichendes verzehrendes Fieber, welches gemeiniglich mit Mattigkeit und Schwäche, mit anhaltender Verstopfung des Leibes, Ausstoßen und andern Kennzeichen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brack (2), das — 2. Das Brack, des es, die e, oder des es, plur. die en, im gemeinen Leben, das Untaugliche in seiner Art, welches ausgeschossen, oder von dem Guten abgesondert wird. In dieser Bedeutung wird dieses Wort so wohl in Oberdeutschland, als auch, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Drücken (Gewichtheben) — Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft,… … Deutsch Wikipedia
Gewichtheben — Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit,… … Deutsch Wikipedia
Gewichtheber — beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft, Koordination… … Deutsch Wikipedia
Wiederladen — Bestandteile einer modernen Patrone beim Wiederladen (von oben nach unten): Geschoss, Treibladungspulver, Patronenhülse, Zündhütchen Wiederladen ist ein Begriff, der ursprünglich daher kommt, dass der Benutzer einer Handfeuerwaffe (z. B.… … Deutsch Wikipedia